Aufsätze

  • „Die Idee der Harmonie in der daoistischen Musikästhetik im Spiegelbild abendländischer Tradition“ in: „Konflikt und Harmonie“, Universität Mozarteum Salzburg – Polyästhetik und Bildung, Band 3; Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften – Europäische Hochschulschriften, Frankfurt am Main 2003 ISNB 9783631511268
  • „Ingeborg Bachmann (1926-1973) und die Musik – Musik als Subtext hinter der literarischen Identität“, in Lech Kolago (Hg.): „Studien zur Deutschkunde“; Universität Warschau (Germanistisches Institut – Interdisziplinärer Deutschkundlicher Forschungskreis), XXIX. Band 2004
  • „Cesar Bresgen in der Musikpädagogik heute“ in: „Cesar Bresgen, Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts“, hrsg. v. Thomas Hochradner und Thomas Nußbaumer; Universität Mozarteum, Land Salzburg, Stadt Salzburg, Salzburger Volkskultur und – Volksliedwerk 2005 ISNB 9783851450958
  • „Figaro, das ist die Revolution auf dem Marsch“ (Napoleon I.) Vortrag am 23. Polyaisthesis Symposion „Öffnungen“ (August 2004) in: „Öffnungen“, Universität Mozarteum Salzburg – Polyästhetik und Bildung, Band 4; Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften – Europäische Hochschulschriften, Frankfurt am Main 2005 ISNB 3-631-53656-9
  • „Der Polnisch-österreichische Dialog in der Zeit der Wiener Klassik“ in: Lech Kolago (Hg.): „Studien zur Deutschkunde“; Universität Warschau (Germanistisches Institut – Interdisziplinärer Deutschkundlicher Forschungskreis), XXXI. Band 2005
  • „Die Entführung aus dem Serail – Der Orient in der ‚deutschen Oper’ Ein Beitrag zur interkulturellen Pädagogik“ in: „Musikerziehung“ 2005/12 (Mozart-Schwerpunkt)
  • „Die Emanzipation der Sinnlichkeit in den Liedern von Johannes Brahms“ in: Lech Kolago (Hg.): „Studien zur Deutschkunde“; Universität Warschau (Germanistisches Institut – Interdisziplinärer Deutschkundlicher Forschungskreis), XXXIV. Band 2007
  • „Adelbert Chamisso: Revolutionär oder Biedermann? Der Liederkreis „Frauen-Liebe und Leben“ im soziokulturellen Diskurs“ in: Lech Kolago (Hg.): „Studien zur Deutschkunde“; Universität Warschau (Germanistisches Institut – Interdisziplinärer Deutschkundlicher Forschungskreis), XXXVI. Band 2007
  • „‘Horch mit dem Ohr der Seele den zahllosen Tönen…‘ Musikalische Notizen über den Mystiker und Migranten Maulana Dschelaleddin Rumi“ in: Talk Together 21/2007  http://www.talktogether.org/index.php?option=com_content&task=view&id=102&Itemid=30
  • „Das Zimbrische – als älteste periphere Redeweise des linguistischen deutschen Gebietes; eine kulturelle und musikalische Zeitreise nach Lusern“ in: Lech Kolago (Hg.): „Studien zur Deutschkunde“; Universität Warschau (Germanistisches Institut – Interdisziplinärer Deutschkundlicher Forschungskreis), XXXVII. Band 2008
  • „Wo man singt, da lass dich nieder!? – notwendige Gedanken zu 1938-2008“ in: „Musikerziehung“ (4/2008 – Thema: Anschluss Österreichs)   https://www.agmoe.at/musikpaedagogik.html ISSN 0027-4798
  •  „Die Kaiserhymne – eine Haydnarbeit?“ in: „Musikerziehung“ Mai 2009 (Haydn-Band) https://www.agmoe.at/musikpaedagogik.html  ISSN 0027-4798
  • „Daoistische Kunstästhetik im Spannungsfeld einer eremitistischen Naturphilosophie“ im Tagungsband des Symposions „Natürlich Kunst“, hrsg. v. Otto Neumaier 2010/2011. Lit-Verlag, Münster 2011 ISBN 978-3-643-50268-1
  • „Friedrich Gulda, 1930-2000, der ‚wilde Denker’ oder die ‚Erweiterung der musikalischen Geographie’“ zum 80. Geburtstag bzw. 10. Todestag des Musikers, in: „Musikerziehung“ 3/2010 https://www.agmoe.at/musikpaedagogik.html  ISSN 0027-4798
  • „Jüdische Pop- und Rockmusik“ und „Das Jüdische in der Musik“ in „Texturen des Jüdischen. Ein Hand- und Lehrbuch zu Forschungsfeldern der kulturgeschichtlichen Bearbeitung des Judentums“, hrsg. v. Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte Salzburg, Vandenhoeck & Ruprecht 2011/12 (digitale Veröffentlichung; https://www.plus.ac.at/zentrum-fuer-juedische-kulturgeschichte/publikationen/)
  • „Wie erkenne ich als Lehrer musikalische Begabung?“ in: „News & Science“ (Österreichisches Zentrum für Begabtenforschung) Salzburg/Wien 2011 ISSN 1992-8823
  • „Eine Textklangrealisation mit zwölf Tönen und mindestens ebenso vielen Buchstaben“ Vortrag am 25. Polyaisthesis Symposion in Salzburg, in: „Erfahrungen – Perspektiven. Hommage an Wolfgang Roscher (1927-2002)“, Universität Mozarteum Salzburg – Polyästhetik und Bildung, München: Musikverlag Bernd Katzbichler, München 2012 ISBN 978-3-87397-340-4
  •  „Die Frauenfiguren bei Giuseppe Verdi und Richard Wagner – eine doppelte biographische Spurensuche“ in: „Musikerziehung“ (2013) https://www.agmoe.at/musikpaedagogik.html   ISSN 0027-4798
  • „Lust fördern und Leistung fördern – ein Widerspruch? Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit musikalisch begabten Kindern“, in: Giftedness Across the Lifespan – Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter; Schriftenreihe der ICBF Münster/ Nijmegen; LIT-Verlag Berlin 2015 ISBN 978-3643129628
  • „Polyästhetische Erziehung und Rockmusik“ in: „Diskussion Musikpädagogik“ hrgg. v. Christoph Richter (2015) https://www.junker-verlag.com/dmp-zeitschrift  ISSN 1437-4722
  • „Zum 10. Todestag: Jenő Takács (1902-2005) – Komponist und Kosmopolit – oder – Von Cinfalva (Siegendorf) – über Wien – Kairo – Manila – Kairo – Szombathely – Pécs – Grundlsee – Rom – Genf – Cincinnati – und Missoula – nach Siegendorf“ in: „Pannonisches Jahrbuch“ (2016)
  • „Schlager, Hits und andere Kracher“ in: „Musikerziehung“ (2019)  https://www.agmoe.at/musikpaedagogik.html  ISSN 0027-4798
  • „Beethovens ‚Sieg‘ – oder der Triumph des Populären“ in: „Pannonisches Blatt“ (2020) zugleich in: „Musikerziehung“ (2020) https://www.agmoe.at/musikpaedagogik.html  ISSN 0027-4798
  • „Die Rolle Béla Bartóks als Volksliedforscher – zwischen Heimatgefühl und Weltbürgertum“ in: Pannonisches Blatt (12/2020) zugleich in: Musikerziehung (2021) https://www.agmoe.at/musikpaedagogik.html  ISSN 0027-4798
  • „Mythos, Fetisch & Sexsymbol – Die E-Gitarre als Ikone jugendlicher Popkultur“ in: Musikerziehung (2021) https://www.agmoe.at/musikpaedagogik.html  ISSN 0027-4798