Schon während des Studiums arbeitete Herbert J. Hopfgartner in Musikgeschäften und privaten Musikschulen als Instrumentallehrer. Bereits mit 22 Jahren wurde er am „Akademischen Gymnasium“ Pädagoge für „Musikerziehung“ und „Spielmusik“ (= Band). Seit dem Schuljahr 1989/1990 unterrichtet er am BORG, (späteres „Sport- und Musik-RG“) in der Akademiestraße 21 in Salzburg. Mit einigen Kollegen entwickelte er federführend eine neue Langform, ein „Musisches Realgymnasium“: Drei Stunden Musikerziehung, zwei Stunden Unterricht am Instrument; dazu Wahlpflichtfächer in Chor, Tanz, Theater (Sekundarstufe I), Music-Lab, Band, Percussion und Tanz (Sekundarstufe II), sowie die Freifächer Chor und Bigband beinhalten stehen den musikinteressierten Schülern und Schülerinnen zur Auswahl.
Seine interdisziplinären, musikpädagogischen Projekte sind mehrfach ausgezeichnet worden:
Preise und Würdigungen
1990: Umweltpreis der Stadt Salzburg: Konzerte der „Rainberg Connection“ (Rock) – Komposition, Arrangement bzw. Neutextierung von „Umweltliedern“. Einstudierung und Präsentation.
1994: ORF / FM4: Skype- „Alternativ Songcontest“. Platz 1 in Österreich
1999: Anerkennungspreis des Ministeriums: CD-Produktion „Abschied“ („Gegen Alkohol am Steuer“, Produktion von 13.000 CDs. Als Unterrichtsbehelf in allen Schulen Österreichs empfohlen.)
2001: Würdigungspreis der Pädagogischen Akademie: CD-Produktion „Englische Lieder in der Volksschule“ (als Sprachen-, Fächer- und Schulübergreifendes Projekt im „Jahr des kulturellen Dialogs“ der UNO).
2009: Schulprojekt des Jahres im Bundesland Salzburg („Marionetten – Märchen – Musik“).
2011: Einladung zur Salzburg Biennale 2011 (Workshop und Konzert mit Dieter Schnebel)
2016: „BePhilharmonic“ – Strauß Music Contest der Wiener Philharmoniker
Seit 1997 unterrichtet Herbert J. Hopfgartner an der Paris Lodron Universität Salzburg (Institut für LehrerInnenBildung / „School of Education“), an der Kunstuniversität Mozarteum sowie an der Pädagogischen Hochschule diverse Lehrveranstaltungen: „Fachdidaktik Musikpädagogik“ (Kunstuniversität Mozarteum) bzw. „Schul- und Unterrichtspraktikum (Paris Lodron Universität Salzburg) und Instrumentalpädagogik“ (Pädagogische Hochschule Salzburg).
In Deutschland, Schweiz und Österreich wurde er von verschiedenen Universitäten, Hochschulen und akademischen Institutionen zu zahlreichen Gastvorträgen eingeladen.